Biodiversität in Obstanlagen: eine Säule der Nachhaltigkeit
Worum handelt es sich?
Der sehr allgemein gehaltene Begriff Biodiversität umfasst die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme, also die Vielfalt der Lebewesen auf allen Ebenen.
Diese biologische Vielfalt ist an die Boden- und Klimabedingungen sowie an den landschaftlichen Kontext gebunden, d. h. an die Vielfalt der Lebensräume und Kulturen, sowohl auf der Ebene des Betriebs als auch auf regionaler Ebene.
Die Artenvielfalt jeder Obstanlage hängt von ihren eigenen Merkmalen (Alter, Pflanzdichte, Sorten usw.), Anbaupraktiken und ihrer Geschichte ab. Dies betrifft die gesamte Fauna und Flora in allen Bereichen, die als Lebensraum genutzt werden können: die Bodenbedeckung und Begrünung von der Zwischenreihe bis zum Rand der Parzellen, Hecken, Gräben, Brachflächen usw. Diese naturnahen Lebensräume sind günstig für eine Vielzahl von Tierarten (Vögel, Säugetiere, Fluginsekten, Bodenfauna, Mikroorganismen usw.).
Wichtige Punkte
- Ganz allgemein die Biodiversität in der Landwirtschaft durch zwei Hauptmaßnahmenarten fördern:
– Erhaltung und Schaffung einer Vielfalt naturnaher Lebensräume, auf deren Vernetzung, Fläche (bzw. ihren Anteil in der Agrarlandschaft) und Aufnahmequalität zu achten ist,
– Anpassung der landwirtschaftlichen Praktiken für den Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsmittel, - Zeitliche Anpassung des Managements der verschiedenen Lebensräume:
– extensive Pflege der Umgebung, z. B. spätes Mähen oder Mähen im Abstand von 2-3 Jahren,
– Erhaltung von abgestorbenen Bäumen außerhalb der Obstanlage,
– sparsamer Rückschnitt von Hecken, - Übergang vom Modell der „Sauberkeit“ zur Einführung eines gewissen „Laissez-faire“-Ansatzes, indem unberührte Bereiche wie Brombeerbüsche, Asthaufen usw. erhalten bleiben.
Achtung
- Um prophylaktischen Maßnahmen nicht entgegenzuwirken, muss ein Kompromiss gefunden werden;
- Die unmittelbare Umgebung der Obstanlage kann eine Quelle der Kontamination sein. Das gilt insbesondere für die Baumwanze und allgemeiner für invasive Arten ohne natürliche Fressfeinde.
Gut zu wissen
- Die Obstanlage ist ein Lebensraum für sich. Arten, die nicht sehr mobil sind, bleiben auf der Parzelle (bestimmte Laufkäfer, Spinnen, Regenwürmer, Mikroorganismen usw.), während andere nur vorübergehend durchziehen, nisten oder fressen (Vögel, Säugetiere, Fluginsekten usw.) ;
- Die Obstanlage interagiert also mit der unmittelbaren Umgebung (Hecken, Grünstreifen) und mit weiter entfernten Bereichen (Wälder, Gehölze, Gewässer, Ödland usw.).
Fokus
- Die biologische Vielfalt ist eine Quelle vielfältiger Ökosystemleistungen, die für die Nachhaltigkeit oder das verbesserte Funktionieren jedes Anbausystems von Nutzen sein können: Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit und natürlich Schädlingsbekämpfung;
- Was die natürliche biologische Regulierung betrifft, so zeigt die Synthese zahlreicher Studien in verschiedenen Kulturen einen günstigen Effekt der Pflanzendiversifizierung in und um die Parzellen auf das Vorkommen natürlicher Feinde und, in der Folge, auf die Reduzierung von Schädlingen:
– In der Baumzucht zeigt sich das in Veränderungen der Bodenbedeckung oder der Anlage von Blühstreifen und Hecken,
– Die sichtbaren Effekte sind eine verstärkte biologische Kontrolle von Apfelblattlaus und Grüner Apfellaus, Wicklern und pflanzenfressenden Milben, - Die Konzepte begünstigen insbesondere allgemeine Nützlinge, sowohl Wirbellose (Insekten und Spinnen) als auch Wirbeltiere (Raubvögel, Vögel, Chiroptera, fleischfressende Säugetiere). Diese Nützlinge sind von großem Interesse, weil sie in Obstanlagen ständig vorkommen und auch auf geringe Schädlingsdichten einwirken können. Sie leisten also eine „unsichtbare“ Arbeit, die schwer zu quantifizieren, aber sehr real ist.
Tipps
- Planen Sie den Obstbaubetrieb im Rahmen eines globalen Bewirtschaftungsplans, für den die Nachhaltigkeit der agrarökologischen Strukturen unerlässlich ist;
- Planen Sie bei der Erneuerung von Parzellen ggf. Hecken zu pflanzen, Grünflächen zu belassen oder für andere Einrichtungen zu sorgen;
- Im Idealfall sollten herkömmlich angebaute Bäume nicht weiter als ca. 100 m von einer agro-ökologischen Infrastruktur entfernt sein, d. h. es sollten Obstanlagen von nicht mehr als 4 Hektar in Betracht gezogen werden. Die Parzellengröße wirkt sich auf die Biodiversität aus. Große Flächen schränken die Streuung und das Wirkungsvermögen der Nützlinge stark ein;
– Wenn Lockstofffallen verwendet werden, sollte in Betracht gezogen werden, die Diffusoren in agrarökologischen Anlagen aufzustellen, um keinen Kopplungsbereich zwischen Apfelbaumparzellen zu schaffen, - Beispielsweise die „Endstücke“ der Felder in Haine in geometrischen Formen umwandeln, die nicht für die Mechanisierung oder die Effizienz der Einsatzbereiche geeignet sind:
– 8-10 % der Fläche eines Betriebs als naturnahe Lebensräume gelten bereits als sehr guter Wert. - Die Vielfalt und Vernetzung von Lebensräumen untereinander und mit dem Vorhandenen (z. B. ein an den Hof angrenzender Wald, Verlängerung einer Hecke, …) im Hinblick auf agro-ökologische Infrastrukturen ist zu fördern;
- Die Entwicklungen sind auf einer Karte im Maßstab des Hofes und seiner unmittelbaren Umgebung, auch in Absprache mit der Nachbarschaft festzulegen.
Ökologischer Landbau
- Die geringere Wirksamkeit von Produkten, die in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt werden können, bedingt, dass man sich viel mehr auf die Beiträge der Vielfalt der Pflanzen und der Umwelt verlässt. Die Aufmerksamkeit für die Entwicklung der funktionalen Artenvielfalt wird verstärkt.
- Artenvielfalt innerhalb von 50 m
– Sicherstellen, dass der Abstand zwischen der Mitte der Obstanlage und der äußeren Biodiversitätszone auf maximal 50 m beschränkt wird, d. h. eine theoretische Parzellengröße von 1 ha. - Artenvielfalt in der Obstanlage
– Nicht zögern, „Service-Pflanzen“ innerhalb der Obstanlage so nah wie möglich an den Bäumen, oder sogar anstelle bestimmter Bäume einzusetzen. Diese Konfiguration ist bei weitem die effizienteste.
Hecken
Worum handelt es sich?
Hecken spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt. Die Vielfalt der Pflanzenarten und das Vorhandensein aller Pflanzenschichten (krautig, buschig, strauchig und baumartig) ermöglichen eine Vervielfältigung der Nahrungsquellen, der Schutzräume (Feuchtigkeits- und Temperaturgradienten), der Reproduktions- und Zirkulationsgebiete. Dies ist für eine optimale Entwicklung der ökologischen Bedeutung der Hecke unerlässlich. Außerdem begrenzt die Hecke die Wirkung des Windes und dessen schädliche Auswirkungen auf die Epidermis der Frucht.
Gut zu wissen
- Hecken sind Lebensräume, die reich an Arthropoden sind, einer dominanten Gruppe funktioneller Prädatoren (Spinnen, Käfer, Zweiflügler, Halbflügler und parasitoide Hautflügler). Sie ernähren sich von pflanzenfressenden Insekten, die sich an diesen Hecken, aber auch im Obstgarten entwickeln;
- Am Fuße von Hecken lebt eine spezifische Bodenfauna, vor allem Aasfresser. Außerdem bieten sie Unterschlupf und Deckung für eine Vielzahl von Vögeln, Fledermäusen und Kleinsäuger. Hecken können daher die Quelle für verschiedene Nützlinge sein, die auf Obstbaumschädlinge einwirken können.
Fokus
- Das funktionale Interesse der Hecke in der Baumzucht wurde im Fall des Birnenblattsaugers durch ihren günstigen Einfluss bei der Kontrolle der Populationen dieses Schädlings eingehend untersucht. Die Wirkung von Hecken auf die Verteilung von Nützlingen in der Obstanlage konnte bis zu 75 m innerhalb der Parzellen gemessen werden;
- Markierungsarbeiten an Spinnen zeigten regelmäßige Bewegungen von Nützlingen (Spinnen, Ohrwürmern, …) von Hecken in Obstanlagen, mit dem Nachweis, dass einige von ihnen Mehlige Apfelblattläuse gefressen hatten;
- Hecken haben auch einen Einfluss auf die Verbreitung von Pflanzenschädlingen. Wenn zum Beispiel die Dichte des Heckennetzes zunimmt, nimmt die Abundanz des Apfelwicklers ab. Der Apfelwickler ist in der unmittelbaren Umgebung von Hecken weniger häufig anzutreffen, und die Larvenansammlungen finden eher abseits von Hecken statt. Der Apfelwickler ist in schattigen Bereichen und unter Windschutz seltener anzutreffen.
Tipps
- Die Kriterien für die Heckenqualität sind wie folgt:
– die Strukturqualität ist maximal, wenn drei Schichten (krautig, strauchig und baumartig) in Verbindung mit einem Grasstreifen vorkommen,
– botanische Zusammensetzung: Das Vorkommen von laubabwerfenden, immergrünen, nadelartigen und dornigen Gehölzen und einer Vielzahl von Fruchtarten (Trockenfrüchte, rote Beeren und schwarze Beeren) ist ein günstiges Element, wobei jedes eine andere Rolle übernimmt. Der Grenzwert für die Anzahl der Arten, die benötigt werden, um einen positiven Effekt auf die Vielfalt der Nützlinge zu haben, wird auf etwa 15 geschätzt,
– Die Vergrößerung der Breite und Länge der Hecken lässt gleichzeitig das „Artenreservoir“ zunehmen (in Bezug auf Qualität und vor allem mengenmäßig),
– Bewirtschaftungsart und Pflegeintensität, einschließlich Schnittintensität und -zeitpunkt, wirken sich auf den Bestand aus. Sie bestimmen die Struktur der Hecke, - Strukturen, die mit Hecken verbunden sind, wie Gräben und Böschungen, oder auch die Anpflanzung von Hecken auf Böschungen, begünstigen die Populationsvielfalt durch Schaffung von Mikrolebensräumen und abwechslungsreiches Mikroklima;
- Das Vorkommen von Steinhaufen, Ästen, abgestorbenen Bäumen und niedrigen Mauern vervielfacht die Anzahl der Unterschlüpfe (Vögel, Fledermäuse) und Sonnenplätze (Reptilien).
Achtung
- Fehler bei der Pflege von Hecken sind oft auf eine fehlende Erneuerung (weniger dichte oder weniger fruchtbare Bäume), oder im Gegenteil auf ein Übermaß an Eingriffen zurückzuführen;
- Der Erhalt einiger alter hohler Bäume kann Fledermäusen oder Höhlenbrütern Unterschlupf bieten, und das Vorkommen von toten Ästen am Boden ist günstig für holzfressende Insekten, Kleinsäugetiere und Reptilien;
- Alle Arbeiten sollten so durchgeführt werden, dass die negativen Auswirkungen auf die wilde Fauna und Flora so gering wie möglich gehalten werden (Rückschnitt im Spätherbst, Entfernen von Mulch, spätes Mähen der Grasstreifen);
- Der Heckenschnitt muss minimal sein. Niedrige Strukturen sollten sich in die Breite entwickeln dürfen und ein kompakter Wandaufbau sollte vermieden werden. Aus diesem Grund wird für die Hecke eine Grundfläche von ca. 6 m empfohlen.
Ökologischer Landbau
- Die Hecke muss als Biodiversitätsreservoir betrachtet werden. Langfristig stört sie das Gleichgewicht des Naturhaushalts in der Obstanlage. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Insekten in einer günstigen Hecke keine „Feuerwehrmänner“ sind, die herbeieilen, um ein paar Schädlingsausbrüche in einer viel ungünstigeren und stärker gestörten Umgebung zu beseitigen. Es sollte auch bedacht werden, dass Landschaftsstrukturen die bevorzugten Bewegungskorridore für viele Raubtiere wie Füchse, Marderartige, Chiroptera usw. sind.
- Übergänge erleichtern
- Um den Übergang zwischen Hecke und Obstanlage zu erleichtern, können Passage eingerichtet werden, z. B. ungemähte Flächen zwischen der Hecke und dem ersten Baum in der Reihe oder alle 15 m ein Ast, der aus dem Reihenanfang herausragt.
- Verdoppelung der Hecken
- Außerdem ist es oft schwierig, eine Hecke zu erhalten, die gleichzeitig die Funktionen Windschutz und funktionale Biodiversität erfüllt, insbesondere bei einer einreihigen Hecke. Eine Lösung besteht darin, in Abständen von einigen Metern eine Reihe von hohen Bäumen mit Windschutzpriorität mit einer Reihe von niedrigeren Bäumen und Sträuchern mit Biodiversitätspriorität zu kombinieren. Die Nähe von hohen Bäumen zu Obstbäumen sollte in jedem Fall vermieden werden, das Hinzufügen einer Reihe niedrigerer Bäume führt nicht zu einem Flächenverlust. Der Wert von 6 m Heckengrundfläche kann eingehalten werden, egal ob es sich um eine Einzel- oder Doppelhecke handelt.
- Die richtige Balance finden
- Man muss ein wenig „Loslassen“, damit eine Umgebung auf natürliche Weise ausgeglichener wird. Es ist jedoch notwendig, die Entwicklung der Umwelt zu lenken, indem man Pflanzen beseitigt, die bestimmte Schädlinge begünstigen, wie Weißdorn für Feuerbrand oder Walnuss für Apfelwickler.
Begrünung, Blühstreifen und Vorgewende
Worum handelt es sich?
Die Nutzung von nicht bewirtschafteten Grasflächen oder auch Zwischenreihenflächen durch entsprechende Bewirtschaftung (in Form von Blühstreifen) bietet Ressourcen an Pollen, Nektar und Samen für Hilfsinsekten (Prädatoren und Parasitoide), Wildbestäuber (Bienen und Hummeln) und Vögel (Geradflügler).
Die Artenauswahl kann so gesteuert werden, dass natürliche Feinde bevorzugt werden, um die Schädlingsbekämpfung zu verbessern.
Gut zu wissen
- Einige Studien, die unter realen Produktionsbedingungen durchgeführt wurden, belegen die Wirksamkeit von Blühstreifen bei der natürlichen Regulierung von Schädlingen. Das Vorhandensein von Blühmischungen in Erwerbsobstanlagen im Bundesstaat Washington (USA) führte zu einer Erhöhung der Abundanz von aphidivoren Prädatoren in Kolonien Wolliger Apfelblutläuse und zu einer Reduzierung der Dichten dieses Schädlingsvorkommens;
- Blühmischungen ziehen eine größere Vielfalt und Fülle an natürlichen Feinden an als die herkömmliche Begrünung von Apfelwein-Zwischenreihen, was die Bedeutung der Anlage solcher Infrastrukturen unterstreicht;
- Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Anreicherung mit blühenden Pflanzen in der Zwischenreihe den Befall mit Mehliger Apfelblattlaus und Fruchtschäden auf ein akzeptables wirtschaftliches Niveau ohne Insektizide reduziert. Die Wirkung ist auf die Erhöhung der Dichte von Netzspinnen im Herbst zurückzuführen, die diese Blattlaus zum Zeitpunkt des Rückflugs erbeuten (während Frühjahrsnützlinge keine signifikante Wirkung haben).
Fokus
- Die Sämlinge enthalten Mischungen blühender Pflanzen und oft einen kleinen Anteil von Gräsern mit wenig Konkurrenz (Schafschwingeltyp);
- Im Obstgarten sind zwei- und mehrjährige Pflanzen zu bevorzugen. Die Aussaat einheimischer Pflanzen der Spontanflora sollte gegenüber exotischen Pflanzen bevorzugt werden;
- Die Wahl ist in erster Linie durch die Anpassung an die Boden- und Klimaverhältnisse bedingt (Vorsicht vor „fertigen“ Mischungen, die manchmal nicht sehr gut an Regionen mit geringen Niederschlägen angepasst sind;
- Die gegenseitige Ergänzung und Funktion der Pflanzenarten ist wichtiger als ihre Anzahl;
- Es sollte mehr auf bestimmte Kriterien geachtet werden, wie z. B. Blütezeit, Fähigkeit, Nützlinge und Schädlinge anzulocken, Persistenz und einfache Pflege der Pflanzen;
- Die Blütezeit sollte möglichst lang, aber vor allem dem anvisierten Schädling angepasst sein (frühe Blüte z.B. für die Mehlige Apfelblattlaus);
- Die besten Familien, die Prädatoren (Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen) begünstigen, gehören zu den Doldenblütlern, Kreuzblütlern, Asterngewächsen und Chenopodien. Zum Beispiel wird die Fortpflanzung von Schwebfliegen durch die Anwesenheit von Blüten (Brassica, Sinapsis und Raphanus) stimuliert, mehrere parasitische Hautflügler ernähren sich bevorzugt vom Nektar bestimmter Doldenblütler, während die Blüten von Asterngewächsen als Kohlenhydratquelle für Florfliegenlarven dienen.
- Um eine blühende Mischung zu erstellen, besuchen Sie https://wiki.itab-lab.fr/muscari
Tipps
- Bevorzugen Sie eine extensive Pflege mit Mahd im Winter und ohne jegliche Herbizid- oder Insektizidbehandlung.
- Eine Kombination aus gemähten und nicht gepflegten Streifen, oder Streifen, die alle zwei bis drei Jahre gemäht werden.
- Legen Sie Blühstreifen und attraktive Begrünung außerhalb der Flächen an, die der Behandlungsdrift ausgesetzt sind, d. h. weit genug von den Rändern der Parzellen entfernt, um den Kontakt mit bestäubenden Insekten und Nützlingen zu vermeiden.
Achtung
- Beachten Sie in Frankreich die Gesetzgebung zu Bienen, die auf den Schutz der Bestäuber abzielt und jede Behandlung bei Vorkommen von Blüten oder Tropfsaftverlust untersagt, was die zu verwendenden Mittel stark einschränkt (Nennung von „Bienen“);
- Vermeiden Sie das Mähen der Deckfrucht in der Wachstumsperiode, um ihre Dauerhaftigkeit zu begünstigen (sonst werden die Gräser auf Kosten anderer Arten begünstigt) und die Entomofauna zu erhalten;
- Berücksichtigen Sie, insbesondere in der Baumzucht, die mangelnde Dauerhaftigkeit von Blühstreifen:
– Entwicklung der floristischen Zusammensetzung im Laufe der Zeit, mit einer Verunkrautung mit schwer zu kontrollierender Spontanvegetation,
– Variation in der Verteilung der Arten in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und den Vorfrüchten dort, wo die Blühstreifen eingesät werden,
– Entwicklung der potenziell interessanten Flora je nach Art der eingebrachten Pflanzen (Pfefferminze), aber auch problematischer, wenn die Gräser zu sehr überhand nehmen. - Achten Sie auf Wühlmäuse, die sich möglicherweise aus natürlichen Gebieten in der Obstanlage ansiedeln.
Ökologischer Landbau
Wenn die Blühstreifen sich außerhalb des Obstgartens befinden, sind sie einfach eine Ergänzung zu den Hecken, was bereits positiv ist. Für eine maximale Wirksamkeit müssen die Blühstreifen jedoch so nah wie möglich an den Apfelbäumen liegen, um den Nützlingen den Übergang zu erleichtern.
- Einbindung von Blühstreifen in den technischen Ablauf
– 50 cm weiter zwischen den Reihen pflanzen, um etwas Platz für diese botanische Artenvielfalt zu lassen,
– Wenn mehr hohes Gras, möglicherweise in der Nähe des Fußes des Baumes gelassen wird, kann das die Konkurrenz und das Risiko von Wühlmäusen erhöhen. Überwachung und Fallenstellen können dort konzentriert werden. Diese neuen Vorgaben zwingen dazu, über andere Unterlagen nachzudenken.
In der ökologischen Landwirtschaft mit Blühstreifen kann die Beherrschung der folgenden vorrangigen Zielorganismen angestrebt werden:
- Mehlige Apfelblattläuse
Das Vorkommen von Nützlingen gegen die Mehlige Apfelblattlaus ist insbesondere während 2 Perioden besonders wichtig:
– vor und während der Blüte des Apfelbaums (später ist der Schaden an den Früchten bereits eingetreten).
Beachten, dass bei Einsatz von Azadirachtin oder auch Spinosad in diesem Zeitraum das keine Blühstreifen vorhanden sein dürfen. Da die Zukunft dieser Substanzen ungewiss ist, ist der Einsatz von Blütenstreifen eine zu erwartende alternative Technik.
– im Herbst, nach der Rückkehr der geflügelten Formen, wenn die befruchteten Weibchen am Apfelbaum fressen und dort ihre Eier ablegen.
Aber zu diesem Zeitpunkt ist die Ernte noch nicht abgeschlossen, und nicht gemähte Flächen wirken sich störend auf die Ernte aus. Die wirksamsten Arthropoden gegen die Mehlige Apfelblattlaus sind im Herbst die Webspinnen. Kompromisse sind möglich:
– bei einer Aussaat von Wintersorten von Ackerbohnen, einem frühen Überträger von Blattläusen und damit von Nutztieren, durch Entfernen der Blütenteile vor der Giftbehandlung für die Biene. Die Anpassung eines Instruments und die gleichmäßige Entwicklung der Wintersorten von Ackerbohnen sind natürlich wünschenswert, es ist aber auch eine breitwürfige Aussaat denkbar,
– und mit der Aufrechterhaltung einer möglichst hohen krautigen Vegetation im Herbst, die am Fuß der Bäume ausgesät wird und Blattläuse fressende Spinnen begünstigt. - Wollige Apfelblutlaus
Im Fall der Wolligen Apfelblutlaus ist die Wirkung von Aphelinus mali, einem kleinen parasitischen Hautflügler, gut bekannt, da er wirksam ist, aber manchmal etwas spät. Aufgrund ihres frühen Eingreifens sind die Ohrwürmer besonders interessant, aber sie brauchen eine Umgebung, die es ihnen ermöglicht, vor dem Licht zu fliehen, wie z. B. eine grasbewachsene Fläche am Fuß von Bäumen. Darüber hinaus sind Ohrwürmer auch gegen die Mehlige Apfelblattlaus wirksam.
Nistkästen, künstliche Unterstände und Sitzstangen für Greifvögel
Worum handelt es sich?
Einige Vögel brauchen Hohlräume, um ihre Nester zu bauen. Angesichts der Knappheit an alten Bäumen oder Mauern, in denen sie gerne nisten, ist es interessant, ihnen Nistkästen anzubieten. Sie bevorzugen jedoch nur dann eine Art, wenn die Umgebung geeignet und die Nahrung entsprechend ist. Gut gebaute Nistkästen sorgen für einen überdurchschnittlichen Bruterfolg. Die Anbringung eines Nistkastens oder einer Sitzstange alleine reicht jedoch nicht aus. Wenn es keine Hecken, Brachflächen oder Blühstreifen gibt, ist die Obstanlage zu arm an Insekten, um ausreichend Nahrung zu bieten.
Gut zu wissen
- Die unter der Rinde befindlichen Larven des Apfelwicklers (Cydia pomonella) in Diapause werden von mehreren Vogelarten erbeutet, die sie besonders im Herbst und Winter aktiv suchen, wenn die Raupen rar sind;
- Umfangreiche Studien bestätigen auch den signifikanten Einfluss von Vögeln, insbesondere von Meisen, auf Apfelwicklerpopulationen, wobei ihre Prädation eine Mortalität von bis zu 95 % verursachen kann. Der größte Teil der Prädation findet vor dem Winter statt (hauptsächlich im August) und es sind hauptsächlich Blaumeisen und Kohlmeisen, die auf den Bäumen aktiv sind,
- Experimente in den Vereinigten Staaten, Polen und Schweden bestätigen ebenfalls die Bedeutung von Vögeln bei der Bekämpfung von Apfelwicklerlarven. Neben den Meisen sind auch Kleiber, Waldbaumläufer und einige Spechte beteiligt;
- Spechte tasten die Stämme von unten nach oben ab, sprengen die Rindenschuppen ab oder perforieren sie auf charakteristische Weise, besonders wenn sie ein Blausieb entdecken;
- Obwohl Vögel allein nicht in der Lage sind, die Apfelwicklerpopulationen in Obstanlagen unter die wirtschaftlich akzeptable Schwelle zu senken, sind sie wichtige Akteure bei der Regulierung und gehören zu den Prädatoren dieses Schädlings.
Fokus
- Kleinsäuger (Nagetiere und Spitzmäuse) bilden die Nahrungsgrundlage der meisten Raubvogelarten;
- Wie bei anderen biologischen Gruppen auch, gibt es spezialisierte und generalistische Arten;
- Die Waldohreule ist typischerweise ein Spezialist für Wühlmäuse, die bis zu 76 % der verzehrten Nagetiere ausmachen (ein Paar und seine Jungen verzehren jährlich mehr als 3000 Wühlmäuse). Im Gegensatz dazu ist der Waldkauz ein Generalist, der sowohl Nagetiere als auch Sperlingsvögel und sogar Fledermäuse jagt;
- Die Entwicklung von Raubvögeln ist an das Vorkommen von Nagetieren und Nistplätzen gebunden.
Tipps
Installieren Sie Unterschlüpfe und Nistkästen rund um die Obstanlagen, im Falle von ökologischem Landbau in der Obstanlage selbst.
Vogelnistkästen
- Bringen Sie unterschiedliche Nistkästen an, um den Mangel an Hohlräumen auszugleichen;
- Passen Sie den Durchmesser des Einflugloches an die Größe der Zielart an.
- Nutzen Sie landwirtschaftliche Gebäude, die hervorragende Möglichkeiten bieten, Nistkästen unter sehr guten Sicherheitsbedingungen für die Vögel zu anzubringen. Man kann an der Innenseite einer Wand eine Holzkiste befestigen und für ein Ausgangsloch durch die Wand nach außen sorgen. Der Steinkauz, der Turmfalke oder der Wiedehopf schätzen diese sicheren Nistkästen;
- Verwenden Sie robuste, leicht zu reinigende Nistkästen;
- Für Sperlingsvögel werden im gewerblichen Einsatz in der Regel Nistkästen aus Holzbeton (oder leichter hydraulischer Spanplatte) verwendet, da diese viel haltbarer sind als Holz:
– Für die Reinigung ist es oft praktischer, wenn der Nistkasten von vorne zu öffnen ist,
– das Aufhängen (zwischen 1,80 und 3,50 m), in gedämpfter Atmosphäre, um eine innere Überhitzung des Nistkastens zu vermeiden, erfolgt im Herbst und bis Ende Januar, um den Vögeln vor der Reproduktion Zeit zu lassen, die Nistkästen zu entdecken,
– die Nistkästen werden senkrecht oder auch leicht nach vorne geneigt angebracht und können schwingen. - Dichte der Anbringungsorte:
– für Sperlingsvögel werden oft zehn Nistkästen/ha zugrunde gelegt: 60 % mit 32-mm-Bohrung, 20 % mit 26-mm-Bohrung, 20 % Sonderausführungen (halboffen, für Gartenbaumläufer, etc.).
– Bei weit verbreiteten Greifvögeln (Waldkauz, Turmfalke) liegt die Dichte der Anbringungsorte in der Größenordnung von zwei bis vier Nistkästen pro 100 ha, da die Heimatreviere dieser Vögel wesentlich größer sind. - Eine einmalige Reinigung ab Ende Juli ist ausreichend:
– erfassen Sie die Gesamtbelegungsrate der installierten Nistkästen,
– beachten Sie das Vorhandensein von alten Nestern. Mit ein wenig Erfahrung ist es recht einfach, ein Meisennest aus Moos, Tierhaaren und Fell von einem kuppelförmigen Feldsperlingsnest aus trockenen Stängeln und Federn zu unterscheiden.
Fledermausunterschlüpfe
- Die Bedürfnisse von Fledermäusen sind unterschiedlich, abhängig davon, ob es sich um einzelne Männchen, trächtige Weibchen, Mütter, die ihre Jungen aufziehen, oder um Individuen handelt, die einen Überwinterungsplatz suchen. Während der Saison basiert eine Population daher immer auf mehreren Standorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Daher gibt es keinen universellen künstlichen Fledermausunterschlupf. In landwirtschaftlichen Gebäuden und Schuppen gibt es viele Unterschlüpfe wie Dachböden, Hohlräume, Dachziegel, Fensterläden, Verkleidungen usw.
- Kombinieren Sie Schlitzmodelle mit Volumen, die mehrere Arten beherbergen können, wenn die Umgebung dafür günstig ist;
- Befestigen Sie die Unterschlüpfe immer im Halbschatten;
- Wählen Sie ruhige, sichere, geschützte und insektenreiche Standorte;
- Bevorzugen Sie eine Heckenlandschaft mit großen Bäumen in der Nähe ruhiger, sauberer Gewässer (ohne schwimmende Vegetation). Die Erfolgsaussichten sind besser, wenn Fledermäuse vor Ort beobachtet werden;
- Befestigen Sie den Unterschlupf an 3 bis 6 m hohen Pfosten. In Südfrankreich werden flache, schwarz gestrichene, nach Süden ausgerichtete Unterschlüpfe leicht von der gemeinen Weißrandfledermaus und der Mückenfledermaus belegt, auch wenn die Umgebung nicht sehr attraktiv ist;
- Der Unterschlupf wird genagelt, verschraubt oder aufgehängt, darf aber nicht schwingen;
- Stellen Sie die Unterschlüpfe in Gruppen von drei bis fünf an jedem Standort auf, um die Annahme zu fördern. Fledermäuse sind gesellig und wechseln oft ihr Quartier;
- Unbewohnte Unterschlüpfe nach zwei Jahren an anderer Stelle anbringen;
- Meistens werden die Unterschlüpfe im Herbst-Winter, gleichzeitig mit den die Vogelnistkästen angebracht;
- Verzweifeln Sie nicht: Die Belegungsrate ist nicht vorhersehbar und sehr variabel und hängt von vielen Faktoren ab, die nicht immer bekannt sind. Die Unterschlüpfe werden meist von einzelnen Individuen belegt. Eine, zwei oder sogar drei Arten können nacheinander denselben Unterschlupf belegen, da die Besiedlung stark jahreszeitlich bedingt ist;
- Überprüfen Sie geschlossene Modelle im Winter, um sie zu reinigen und achten Sie auf das Vorhandensein von Kot. Er ist schwarz (frisch) oder grau (alt) und bröckelig (lässt sich leicht zwischen den Fingern zerdrücken, da er Insektenreste enthält);
- Fördern Sie die Qualität der Jagdhabitate rund um die Kulturen: bewaldete Gebiete, Heckenlandschaft mit alten Bäumen, Bebauung, Wasservorkommen usw. Je trockener die Region ist, umso wichtiger ist dieser letzte Punkt.
Achtung
Die Bereitstellung von Unterschlüpfen reicht nicht aus. Es sollte berücksichtigt werden, welche Bodenbedeckung in den ökologischen Anlagen vorhanden ist, die am ehesten die Artenvielfalt in dem Betrieb erhalten.
Ökologischer Landbau
- Unterschlupf für Ohrwürmer
Tontöpfe, die kopfüber in Bäume gehängt und mit Stroh gefüllt werden, sind beliebte Unterschlüpfe für Ohrwürmer. Diese sind nützlich gegen die Apfelblattlaus und besonders wirksam zu Beginn der Saison gegen die Wollige Apfelblutlaus. Diese Töpfe können leicht umgehängt und in Bereichen mit Wolligen Apfelblutläusen konzentriert werden. - Marderunterschlüpfe
Stein- und/oder Holzhaufen sind beliebte Unterschlupfmöglichkeiten für Marderartige (Frettchen, Steinmarder usw.), die wichtigsten Prädatoren für Wühlmäuse. Dieser Art Vorrichtung findet sich naturgemäß in den vernachlässigten Ecken und Winkeln von Parzellen, vorzugsweise so nah wie möglich an einer Hecke, um von dem Synergieeffekt der verschiedenen Einrichtungen zu profitieren. - Vogelnistkasten
Eine Studie des INRA Avignon aus den 2000er Jahren belegte den großen Erfolg der Sperlingsbrut in Obstplantagen im ökologischen Landbau. Die Eingänge zu den Nistkästen sollten jedoch so ausgerichtet werden, dass das Eindringen von Pflanzenschutzmitteln minimiert wird.
Teiche, einzelne Bäume, Gräben, kleine Gebäude
Worum handelt es sich?
Die Umgebung eines Bauernhofs enthält oft Elemente, die für die Artenvielfalt günstig sind, deren Rolle wir aber nicht vermuten. So sind vereinzelte, tote oder lebende Bäume, Gräben, Geräteschuppen oder Bewässerungsunterstände allesamt Standorte, die Nützlinge aufnehmen und deren Ansiedlung fördern können. Vor jeder Änderung oder Entfernung des bestehenden Systems sollten die Auswirkungen in Betracht gezogen werden.
Gut zu wissen
- Teiche, ob natürlich oder künstlich, ziehen besonders in trockenen mediterranen Gebieten immer eine vielfältige Fauna an: Fledermäuse (zum Jagen und Trinken), Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere;
- Das ökologische Gleichgewicht von Gewässern ist fein und unsicher. Ihre Größe bestimmt zu einem großen Teil, ob sie gut funktionieren oder nicht. Große bis sehr große und ausreichend tiefe Gewässer funktionieren im Allgemeinen gut, da das gemäßigt und klar bleibende Wasser nicht von Wasserlinsen befallen oder von Schilfrohr und Rohrkolben besiedelt wird. Das Gleichgewicht ist auf kleinen Flächen viel schwieriger zu erreichen;
- Selbst wenn man sich an die Regeln hält (halbschattig, in der Mitte 1,2 m tief, 8 m x 6 m, sanftes, terrassiertes Gefälle, reichlich Unterwasserbewuchs, …), können sich an der Oberfläche vorkommende, fadenförmige Algen in einem Teich vermehren, die oft mit einem Überschuss an Phosphor im Wasser zusammenhängen;
- Im Mittelmeerraum sind viele Kleingewässer als im Sommer trockenliegende Pfuhle sinnvoller. Einfache Kuhlen, ggf. mit etwas Lehm ausgekleidet, um sie wasserdicht zu machen, die sich mit dem Herbstregen füllen und im Sommer verdunsten, sind für heiße Gebiete gut geeignet. Hinzu kommt, dass die Ufervegetation aufgrund des allmählichen Austrocknens der Ufer sich nur wenig entwickelt.
Tipps
Bäume und Gehölze
- Bevorzugen Sie alleinstehende Bäume, sie haben einen großen Landschafts- und Kulturwert. Sie können als Sing- und Jagdrevier, Nistplatz und Markierungspunkt in der Landschaft für wandernde und jagende Tiere (z.B. Fledermäuse) genutzt werden;
- Kopfweiden können verschiedene Arten beherbergen, darunter auch Efeu, das eine Beerenquelle für Vögel darstellt;
- Nasse Hohlräume bieten Wasser für Insekten;
- Behalten Sie abgestorbene Bäume, wenn sie nicht aus Sicherheits- oder Prophylaxegründen entfernt werden müssen. Sie sind ein wichtiges Reservoir für die Artenvielfalt, da sie Holzkäferarten (Käfer, Holzbienen) und höhlenbrütende Vögel aufnehmen;
- Pflanzen oder pflegen Sie Gehölze zur Strukturierung der Landschaft. Sie können als Unterschlupf, Zufluchtsort und Nahrung für Vögel, kleine Säugetiere und Insekten, einschließlich Nützlinge, dienen.
Gräben
- Pflegen Sie trockene oder nasse Gräben und Böschungen, sie sorgen in intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Gebieten für eine gewisse Vernetzung. Trockene Gräben mit wenig Vegetation sind für Reptilien, einschließlich Eidechsen, sehr attraktiv;
- Gräben können eine interessante Flora beherbergen und dürfen nicht systematisch gejätet, gereinigt oder abgebrannt werden;
- Gräben sollten immer feucht gehalten werden, um Amphibien, Lurchen und aquatischen Reptilien, wie Ringelnattern, Vipern und der Europäischen Sumpfschildkröte sowie kleinen Säugetieren ein Zuhause zu bieten. Mit einer auf Schilfrohr basierenden Ufervegetation kann eine Reihe von spezialisierten Vögeln erhalten werden (Rohrsänger, Seidensänger, etc.);
- Gut bewachsene Gräben und Böschungen in Verbindung mit Hecken sind zu fördern, denn sie sind natürliche Flugrouten für Fledermäuse, die zur Jagd auf Insekten kommen, die in der Nähe von Wasser häufiger vorkommen.
Achtung
- Säubern Sie Gräben nicht im Winter, um Nester in der Vegetation nicht zu zerstören, verkrochene Tiere nicht zu zerdrücken oder Amphibieneier nicht zu zerstören;
– Bei der Schwerkraftbewässerung ist dies jedoch nicht möglich, da sie eine Infrastruktur benötigt, die den Wasserdurchfluss begünstigt. - Vermeiden Sie wiederholtes Schreddern so weit wie möglich.
Fokus
- In fast allen Bauernhöfen gibt es kleine Gebäude, die für verschiedene Zwecke genutzt werden oder aufgegeben sind: Bewässerungsschuppen, Werkzeugschuppen, Geräteschuppen, alte Transformatoren, Borien … Mit ein wenig Aufmerksamkeit kann festgestellt werden, dass diese Bauwerke oft nacht- und tagaktiven Raubvögeln, kleinen Fleischfressern oder Fledermäusen Unterschlupf gewähren, insbesondere, wenn sie isoliert und in der Nähe von relativ natürlichen Umgebungen liegen;
- Es braucht nicht viel, um mit diesen Arten zusammenzuleben und es ihnen zu ermöglichen, sich dort sicher und langfristig niederzulassen. Ein aufgehängter Holzkasten im Inneren bietet eine beliebte und sichere Nisthöhle für Wiedehopfe, Turmfalken oder Zwergohreule. Natürlich müssen sowohl das Zugangsloch als auch die Größe des Nistkastens an die Zielart angepasst sein. In wenig genutzten Schuppen können große geschlossene Schleiereulen-Nistkästen auf den Balken diese Art anlocken, die tagsüber die Dunkelheit bevorzugt;
- Viele Fledermausarten bewohnen die Gebäude. Je nach Eignung des Standorts kann ihnen Platz im Inneren des Gebäudes eingeräumt oder können Quartiere an den Fassaden angebracht werden.