Reife
Worum handelt es sich?
Das vorletzte Stadium der Fruchtentwicklung vor der Seneszenz, die Reife, wird durch viele Veränderungen im Apfel charakterisiert. Die Reife entspricht der sogenannten klimakterischen Phase, die durch eine starke Biosynthese von Ethylen gekennzeichnet ist. Dieses Hormon ist am Abbauprozess von Stärke in lösliche Zucker und an der Synthese von Anthocyanen beteiligt, die für die rote Pigmentierung verantwortlich sind. Gleichzeitig nehmen Festigkeit und Säuregehalt ab, der Gehalt flüchtiger organischer Verbindungen nimmt zu, die rosa/rote Färbung wird intensiver und die Grundfarbe wechselt zu gelb. Die Bestimmung des Reifedatums ist wichtig, damit die Qualität der Früchte zum Ausdruck kommt und ihr Lagerungspotenzial erhalten wird.
Merkmale der Sorte
- Cripps Pink cov und abgeleitete Sorten sind bei der Ernte gekennzeichnet durch: einen löslichen Zuckergehalt von 13 bis 14% Brix, eine Festigkeit von 7,5 bis 9 kg/cm² und einen Säuregehalt von 6 bis 7 g/l Apfelsäure.
- Eine zu weit fortgeschrittene Reife führt zu einem Verlust des Lagerungspotenzials und zum Auftreten von Störungen:
– unzureichende Festigkeit, die nicht mehr den Anforderungen der Spezifikationen entspricht,
– watteartige Textur,
– wenig attraktive Grundfarbe mit einem Gelbstich,
– „schmierige“ Schale,
– erhöhtes Risiko von innerer Seneszenzbräunung, Fäule vom Typ Gloeosporium und Phytophthora.
Wichtige Punkte
- Die Bestimmung des Reifedatums ist der Schlüssel für eine lange Lagerung und den Erhalt der Qualität. Dies ist der „Startschuss“ für den Beginn der Ernte.
- Es gibt keinen perfekten Test, um den optimalen Reifezeitpunkt für eine lange Lagerung zu bestimmen, aber die Kombination verschiedener Indikatoren erlaubt eine Annäherung:
- Die Früchte verhalten sich perfekt in der Lagerung, sobald sie die Stadien 4 bis 5 der Stärkerückbildung erreichen. Allerdings führt die Organisation der Standorte oder die fehlende Farbgebung zu oft dazu, die Ernte erst gegen Stufe 7 zu beginnen.
Tipps
- Überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt der Reife durch strenge Stichproben:
– 2 bis 3 Wochen vor dem erwarteten Erntetermin mit der Prüfung beginnen, um den Reifeprozess zu überwachen,
– eine Probe von etwa 30 repräsentativen Früchten der Parzelle nehmen, die dem angestrebten Durchgang entspricht,
– von jeder Parzelle Früchte entnehmen: bei Heterogenität mehrere Analysen durchführen,
– sicherstellen, dass derselbe Bediener die verschiedenen Probenahmevorgänge durchführt, - Den Pink Lady®-Stärkecode verwenden, der perfekt auf Cripps Pink und abgeleitete Sorten abgestimmt ist;
- Die Ergebnisse des Jahres mit den Vorjahren vergleichen, um die Ernte bestmöglich zu steuern;
- Nach Whale und Singh (2007) beginnt die Reife 190 Tage nach der Vollblüte, ein Abstand, der durch die Überwachung von Ethylen in der Frucht ermittelt wurde.
- Die Wettervorhersage prüfen. Es können lange Regenperioden vorhergesagt werden, die Änderungen im
- Erntezeitplan verursachen.
Gut zu wissen
Die durchschnittliche Stärkezunahme beträgt 1 Punkt alle 7 Tage. Früh oder spät im Jahr ändert nichts an der Entwicklung der Stärkerückbildung.
Der durchschnittliche Festigkeitsverlust beträgt 270 g/cm² alle 7 Tage.
Die durchschnittliche Zuckerzunahme beträgt 0,5 % Brix in 8 Tagen. Im Jahr 2007 liegt sie in diesem Intervall bei 1,1 % Brix und im Jahr 2008 bei nur 0,3 % Brix.
Der durchschnittliche Säureverlust beträgt 0,5 g/l in 10 Tagen.
Fokus
- Das europäische Pink Lady® Reifegradnetzwerk überwacht den Reifegrad von Äpfeln in mehreren Produktionsgebieten. Es soll die Erzeuger über die Entwicklung der Apfelreife informieren und den günstigsten Erntetermin für den Erhalt von Qualitätsfrüchten mit gutem Lagerungspotenzial bestimmen.
- Ein wöchentliches Bulletin wird an die am Netzwerk teilnehmenden Techniker und Erzeuger verschickt. So können Termine für den Beginn der Ernte nach geografischen Räumen vorgeschlagen werden. Jährliche Vergleiche sind wertvoll, um die eigene Obstanlage zu situieren, die Entwicklung eines Parameters vorherzusagen und die Ernte zu beschleunigen, wenn Anzeichen von Qualitätsverlusten vorhanden sind.
- Dieses Pink Lady® Reifegradnetzwerkist ein technisches Informationsbulletin, das es ermöglicht, das Jahr in einen Verlauf einzuordnen und Lehren zu ziehen, um die Ernte auszulösen und zu leiten. Es ist kein Werkzeug zum Vergleich von Regionen.
Achtung
- Jenseits der Stufe 8 des Stärke-Farbcodes (Skala von 1 bis 10) bleibt die Farbe der Frucht blass und entwickelt sich nicht so günstig. Die Anthocyanen-Synthese wird unzureichend, besonders wenn die maximale Temperatur unter 15 °C liegt (siehe Datenblatt Färbung). Es kann dann sinnvoll sein, die Ernte vorzuziehen, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
- Nicht versuchen, vor der Ernte unzureichende Größe durch Zugabe von Wasser auszugleichen.
Ökologischer Landbau
- Die Lage der ökologisch bewirtschafteten Obstanlage mit weniger Wachstumskraft und weniger Früchten kann eine frühere Ausfärbung begünstigen. Die Prinzipien der Reifeentwicklung sind selbstverständlich die gleichen wie in konventionellen Obstanlagen.
- Die Ernte ab einer Stärkerückbildung von 4-5 und unter trockene Bedingungen sind ein Garant für geringen Pilzbefall.
- Spätere Ernten, die für die kommerzielle Färbung notwendig sind, können anfälliger für Fäulnis sein. Planen Sie im Falle einer Überreife eine sehr schnelle Vermarktung der Partien ein.
Erfahrungsberichte
Färbung
Worum handelt es sich?
Die rote Färbung der Äpfel ist einer der wesentlichen Faktoren für den Marktzugang der Frucht. Diese Färbung hängt mit dem Vorkommen phenolischer Verbindungen in der Epidermis zusammen, insbesondere mit Anthocyanen, die für die rote Pigmentierung verantwortlich sind. Die Anthocyan-Akkumulation unterliegt, wie auch andere Aspekte der Apfelbaumentwicklung, verschiedenen genetischen, nährstoffbedingten, technischen und umweltbedingten (Licht und Temperatur) Faktoren, die miteinander in Wechselwirkung stehen.
Merkmale der Sorte
- Seit den ersten Entwicklungen in Obstanlagen sind mehrere von Cripps Pink cov abgeleitete, stärker gefärbte Sorten erschienen:
– Rosy Glow cov, stärker gefärbt, wurde 1995 in Forrest Range in Südaustralien entdeckt, zeigt einige Schlieren auf der lichtabgewandten Seite,
– Sekzie cov, stärker gefärbt, wurde 1996 in Neuseeland entdeckt, ist komplett ausgewaschen, - Cripps Pink cov muss nahe an der Reife sein, um Farbe anzunehmen, auch wenn die Bedingungen zu einem früheren Zeitpunkt günstig sind.
Wichtige Punkte
- In Nord/Süd-Richtung und in der für den jeweiligen Bodentyp am besten geeigneten Dichte pflanzen. Auf Bodenermüdung achten, die die Fruchtbarkeit für die nachfolgenden Generationen mindert;
- Bäume sorgsam führen und auf Durchlässigkeit der Hecke achten, damit die Früchte dem Licht ausgesetzt sind;
- Den Fruchtbehang an das Vegetationsvolumen anpassen, um ein für eine gute Nährstoffzufuhr günstiges Blatt/Frucht-Verhältnis zu erreichen;
- Möglichst helle Hagelschutznetze bevorzugen (sofern gesetzlich nicht anders vorgeschrieben, wie in Südtirol-Italien);
- Wenn bei der Ernte mit überschüssigem Wasser zu rechnen ist, gut entwässerte Parzellen planen oder auf einem Erdhügel pflanzen;
- Machen Sie einen frühen ersten Durchgang, um die Gesamtqualität des Ernteguts zu verbessern. Die Entlastung der Äste führt zu deren Ausrichtung nach oben und der dadurch entstehende Lichteinfall wirkt sich günstig auf die Färbung der verbleibenden Äpfel aus;
- Im September/Oktober keinen Stickstoff zugeben, um die Färbung zu fördern (siehe Datenblatt Nährstoff). Stickstoff wirkt sich indirekt negativ aus, denn er stimuliert das Wachstum von Ablegern und erzeugt Schatten, und direkt, da er die Synthese von Anthocyanen hemmt.
- Dünnen Sie die Blätter mindestens 3 Wochen vor der Ernte manuell oder maschinell aus;
Fokus
- Temperatur und Licht sind die beiden wichtigsten klimatischen Faktoren;
- Das Licht spielt eine wichtige Rolle für die Färbung, 50 % der Sonnenstrahlen sind notwendig, um eine ausreichende Färbung zu erreichen und 70 %, um eine intensivere Färbung zu erreichen;
- Wichtig ist auch die Energie, die von der Frucht aufgenommen wird (Lancaster, 1992). Steyn et al. (2018) zeigen, dass sonnige Perioden für die Färbung am günstigsten sind und dass die Anthocyan-Synthese an bewölkten Tagen um 80 % reduziert werden kann;
- Der kritische Zeitraum für die Färbung ist 2 bis 3 Wochen vor der Ernte, d. h. während der vorklimakterischen Phase (Dauer ca. 10 Tage). Nach diesem Stadium ist die Synthesefähigkeit von Anthocyanen stark reduziert (um 2/3 laut Curry 1997, Zitat Faragher 1983);
- Die Färbung beginnt etwa 170 Tage nach F2 mit einem ersten „Schleier“, der bei ungünstigen Bedingungen verschwinden kann;
- Die meisten der unten gezeigten Schwellenwerte stammen aus Arbeiten mit Cripps Pink cov. Diese Schwellenwerte sind immer noch nützlich, auch wenn die abgeleiteten Sorten leichter Farbe annehmen.
Tabelle der Temperaturgrenzwerte und deren Einfluss auf die Färbung:
Achtung
- Vermeiden Sie einen zu starken Rückschnitt, insbesondere einen mechanischen Rückschnitt:
– direkte Auswirkungen durch Schattenwurf, als Folge übermäßiger Stimulation zur Triebbildung,
– indirekte Auswirkungen durch Stimulierung der Aktivität von Gibberellin, das der Anthocyanin-Synthese entgegenwirkt, - Rote Milben vermeiden, aber geringe Anfälligkeit von Cripps Pink cov und abgeleiteten Sorten.
Tipps
- Sommerschnitt: Vorsicht mit dem Zeitraum und Rindenbrand bei Eingriffen vom 15/06 bis 31/08:
– Datum entsprechend der Wettervorhersage wählen,
– Idealerweise die Ableger entfernen, solange sie noch ausgerissen werden können = frühe (Mai) und schnelle Arbeit, - Bewässerung: in zu wachstumsstarken Obstanlagen einen leichten Stress erzeugen, um die Transpiration und das Triebwachstum zu begrenzen, aber nicht übermäßig, da dies sich sonst nachteilig auf Größe und Farbe auswirkt und den Rindenbrand verstärkt
- Düngung: eine Kaliumzugabe verbessert die Färbung durch entgegengesetzte Wirkung von Stickstoff;
- Bei zu starkem Wuchs einen Wurzelschnitt in Betracht ziehen;
- Reflektierendes Tuch: wird in einigen Ländern 3 bis 4 Wochen vor der Ernte verwendet, je schwieriger das Jahr, desto größer der Effekt. Kosten, Montage- und Demontagezeit, Windverhältnisse, Lagerung und Recycling wirken sich einschränkend auf den Einsatz aus.
Hagelschutznetze
- Hagelschutz ist wichtig, um das Einkommen des Betriebes zu sichern, aber auch um die Versorgung mit Obst zu gewährleisten;
- Markante Auswirkung auf die Färbung, je dunkler das Netz ist (Abstufung zwischen Kristall, Grau, Schwarz)
– Der Prozentsatz der Färbung und die Geschwindigkeit des Auftretens werden durch schweren Behang und/oder ungünstige Witterungsbedingungen beeinflusst und verschlimmert,
– mögliche Verzögerung der Reife, - Andere Effekte:
– Erhöhte Benetzungszeiten = mögliche Verschlimmerung von Schorfinfektionen,
– Begrenzung der Evapotranspiration um 10 bis 20 % je nach dem bei der Festlegung der Bewässerung zu berücksichtigenden Netz,
– Reduzierung der Holzigkeit und windinduzierten Reibung,
– Reduzierung des Rindenbrands, je dunkler das Netz, desto ausgeprägter die Reduzierung,
– Verlust des Zuckergehalts bis zu 1,5 % Brix bei schwarzem Netz.
Gut zu wissen
Die Laubentfernung ist eine Technik, die seit 2005 in verschiedenen Anbaugebieten getestet wurde und seit einigen Jahren weit verbreitet ist;
- Die Entlaubung sollte 2 bis 3 Wochen vor der erwarteten Ernte beginnen;
- Die Intensität ist von einem Unternehmen zum anderen sehr unterschiedlich;
- Das Arbeitsvolumen erfordert zwischen 250 und 400 h/ha; Achtung, dies ist ein Vorgang, der von den Mitarbeitern in der Regel nicht geschätzt wird! ;
- Das Entfernen der Blätter hat keinen Einfluss auf den Reifegrad, sondern nur auf die Färbung;
- Die Rentabilität des Vorgangs hängt von dem Umfang der Erzeugung und dem Prozentsatz der Früchte ab, die von Klasse II nach I übergehen;
- Vorsicht vor Verbrennungen/Verfärbungen an Früchten, insbesondere bei fehlenden Hagelschutznetzen. Ihre Häufigkeit schwankt von Jahr zu Jahr, bleibt aber zwischen 0 und 5 %. Prüfen Sie die Wettervorhersage, bevor Sie den Vorgang durchführen;
- Rollen Sie die Hagelschutznetze nicht sofort nach dem Entfernen der Blätter auf, um Rindenbrand zu vermeiden;
- Schulen Sie Mitarbeiter, um Schäden an Früchten durch die Scheren zu begrenzen.
Werkzeuge
- Das Prinzip des Weinlaubabstreifers wurde speziell für die Baumzucht angepasst. Ein Niederdruck-Luftstrom durchströmt ein Rotorsystem und wirft die Blätter um die Äpfel herum aus, ohne diese zu beschädigen. Die empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 1 bis 1,5 km/h, d.h. 2 bis 3 Stunden/ha.
- Vermeiden Sie das Entlauben kurz vor einem Regen, da Mikroverletzungen, die durch abgebrochene Blätter verursacht werden, Pilzkrankheiten begünstigen können.
- Unter den verfügbaren Werkzeugen können erwähnt werden:
– Blattabstreifer Vortex 501F (Olmi S.R.L), vertrieben in Frankreich durch Ets Chabas
– Redpulse Blattabstreifer (Fruitec)
– Collard-Blattabstreifer, vertrieben von Ets Collard SA
Ökologischer Landbau
Eine entwickelte Begrünung, eventuell unter dem Baum, begünstigt höhere Luftfeuchtigkeit und damit niedrigere Temperaturen bei Sonnenaufgang. (1 °C mehr oder weniger kann die Färbung deutlich verändern).
Erfahrungsberichte
Rindenbrand
Worum handelt es sich?
Rindenbrand ist eine irreversible physiologische Störung, die durch die Sonneneinstrahlung und/oder durch die an der Fruchtoberfläche induzierte Temperaturerhöhung verursacht wird. Er kann einen wichtigen Grund für Geschäftsverluste in Verbindung mit Obst sein, entweder direkt durch Nekrosen oder Verfärbungsbereiche oder indirekt durch Verbräunung oder andere Lagerkrankheiten. Der Umfang der Schäden ist stark abhängig von der Anbautechnik und natürlich von den klimatischen und mikroklimatischen Bedingungen des Obstes. Es ist zu beachten, dass die Reduzierung des Rindenbrandes der Förderung der Färbung entgegenwirken kann.
Merkmale der Sorte
- Nicht sehr empfindlich für Rindenbrand;
- Eine helle Schale bis kurz vor der Ernte ist weniger anfällig als eine dunkle;
- Die Symptome an Äpfeln beginnen bei einer Temperatur von 45 °C an der Fruchtoberfläche zu erscheinen, aber Cripps Pink cov und abgeleitete Sorten tolerieren unter Lichteinwirkung Temperaturen an der Fruchtoberfläche bis zu 49 °C;
– Diese Temperaturen an der Fruchtoberfläche können auftreten, sobald die Temperaturen unter der Abdeckung 30 °C erreichen.
Wichtige Punkte
- Konsultieren Sie die Wettervorhersage während der Ausdünnung von Hand und des Grünschnitts. Verschieben Sie diese Arbeiten, falls erforderlich;
- Bevorzugen Sie ein frühzeitiges Eingreifen durch das Entwurzeln von Ablegern anstelle eines Grünschnitts im Juli;
- Vermeiden Sie Wasserstress, um die Transpiration zu fördern: Planen Sie die Bewässerung vor oder während einer Hitzewelle;
- Schützen Sie die Früchte nach dem Pflücken in den Belüftungskisten, lagern Sie sie im Schatten und/oder verwenden Sie eine Folie aus anderem Material als Plastik.
Tipps
- Der Umgang mit Rindenbrand wirkt der Färbung entgegen, daher müssen Kompromisse geschlossen werden;
- Zur Begrenzung des Rindenbrandes können verschiedene Techniken eingesetzt werden, um die direkte Einwirkung zu begrenzen: Hagelschutznetze, angepasster Rückschnitt und Pflege, Aufbringen von Lehm, Bewässerung auf das Laub usw.
- Entfernen Sie einen Teil der Früchte am Ende der Zweige, um ein plötzliches Kippen zu verhindern;
- Entfernen Sie beim Beschneiden die Ausläufer und Verästelungen an der Spitze des fruchttragenden Zweiges;
- Möglichkeit, die Luft zu bewegen, wenn es Belüftungssilos gibt;
- Verzögern Sie den Einsatz von reflektierendem Gewebe bis einen Monat vor der Ernte;
- Verwenden Sie Sprühkühlung, wenn Wassertrübung und Kalkgehalt dies zulassen:
– anwenden, sobald die Temperatur unter der Abdeckung in den heißesten Stunden des Tages 30 °C überschreitet,
– Maximierung der Verdunstung bei gleichzeitiger Minimierung der ausgebrachten Wassermenge: nach Evan (2004) sind 2 mm/Stunde erforderlich,
– automatisierte Systeme können Zyklen auslösen, um die Menge des ausgebrachten Wassers zu begrenzen,
– dieses System kann in der Abenddämmerung, 4 bis 6 Wochen vor der Ernte eingesetzt werden, um die Temperatur der Früchte schnell zu senken und die Färbung zu verbessern.
Achtung
- Wenn zum Zeitpunkt des natürlichen Kippens der Fruchtzweige hohe Temperaturen herrschen, kann es zu großen Schäden in der Obstanlage kommen. Ähnlich verhält es sich bei den Anbautechniken: Der plötzliche Übergang einer Frucht vom Schatten ins Licht, beim manuellen Ausdünnen oder Ernten, trägt zur Verschärfung des Phänomens bei.
- Schmale Hecken haben viele Vorteile, sind aber anfällig für Rindenbrand;
- Die Westseite ist anfälliger für Rindenbrand;
- Sprühen Sie keinen Schwefel, wenn hohe Temperaturen vorhergesagt sind;
- Vermeiden Sie übermäßigen Grünschnitt und/oder bei heißem Wetter;
- Vermeiden Sie Obstanlagen ohne Begrünung zwischen den Reihen (zusätzliche Strahlungsreflexion);
- Die Verwendung von Kaolin kann die Reifung um 3 bis 7 Tage verzögern;
- Die Tiefberegnung hat wenig Einfluss auf das Mikroklima der Obstanlage.
Gut zu wissen
- Die Störungen sind irreversibel, können aber, je nach Intensität, durch das Auftreten der Pigmentierung bei zunehmender Reife überdeckt werden;
- Die allmähliche Akklimatisierung der Früchte an die Sonne begrenzt das Auftreten der Symptome. Die maximale Toleranz wird nach 3 Tagen Exposition erreicht;
- Die Epidermis der Frucht schützt sich mit Antioxidantien, Lichtschutzpigmenten und Stressproteinen sowie durch eine Verdickung der Kutikula, die die Strahlung reflektiert, vor Sonne und Hitze,
- Hitzestress reduziert die Photosynthese und das Größenpotenzial. Die Wirkung ist kumulativ und lange Hitzeperioden sind schädlicher als kurze;
- Der Schaden tritt ab einem Durchmesser von 45 mm auf, darunter kann die Fruchtoberfläche nicht mehr genügend Strahlung und Wärme aufnehmen; zu dieser Zeit ist das Klima jedoch selten warm genug;
- Rindenbrand wird durch zwei äußere Faktoren verursacht, die sich addieren: Hitze und Licht. Hitze ist für die mehr oder weniger ausgeprägte Verfärbung der Epidermis verantwortlich und Licht trägt zum Abbau der subepidermalen Zellen bei. Dieser letzte Schritt ist subletal und führt zur Entstehung von Schalenbräune;
- In Bezug auf das Licht sind die UV-B-Strahlen die Hauptursache für Zellschäden;
- Stark der Sonne ausgesetzte Früchte sind im Allgemeinen fester, süßer und weniger säurehaltig;
- Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30, 35 und 40 °C gibt die Risikowahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Gebiet an.
Fokus
- Hinsichtlich der unter der Abdeckung gemessenen Umgebungstemperatur wird davon ausgegangen, dass Rindenbrand ab 30 °C auftreten kann. Allerdings tragen mehrere klimatische Faktoren (Wolken, Windstärke, hohe Hygrometrie) dazu bei, die Temperatur an der Fruchtoberfläche zu senken, was nicht allein in Korrelation mit der Lufttemperatur steht;
- An einem sonnigen Tag wird die maximale Temperatur auf der Epidermis der Frucht zwischen 14 und 17 Uhr gemessen;
- Es gibt verschiedene Arten von Rindenbrand:
– Nekrose aufgrund von Temperaturen an der Fruchtoberfläche von bis zu 52 °C ±1 °C für nur 10 min. Die epidermalen, subepidermalen und sogar kortikalen Zellen sterben ab und hinterlassen eine dunkelbraune bis schwarze Verbrennung,
– Bräune: Das häufigste Symptom, eine Temperatur von 49 °C während etwa einer Stunde, führt zu einer Verfärbung, die sich allmählich von gelb nach braun verändert und einige Tage nach Einwirkung der Temperaturen auftritt. Die Schäden sind oberflächlich und hängen mit der Abnahme von Chlorophyll und Anthocyanen und der Zunahme von Carotinoiden und Quercetin zusammen. Gleichzeitig können im veränderten Bereich linsenförmige Flecken und Rauheit entstehen.
– Photooxidativer Rindenbrand T° < 45 °C: diese Symptome äußern sich durch eine weißliche Fläche, die entsteht, wenn die Frucht plötzlich vom Schatten ins Licht kommt (insbesondere während der Ernte).
Physikalische Barriere
- Verwenden Sie Ton und Talkum allein oder mit Carnaubawachs, so dass die weißen Partikel das Licht reflektieren und die Oberflächentemperatur der Frucht um 5-10 °C reduzieren (Glenn et al., 2002);
- Produkte auf Wachsbasis bieten UV-Schutz, bleichen die Früchte weniger aus und sind weniger ungünstig für Färbung;
- Mehrmals (im Durchschnitt 3- bis 4-mal) vor und während Hitzewellen im Abstand von 7 bis 21 Tagen anwenden, um das Fruchtwachstum auszugleichen/zu überwinden. Nach Auswaschung (Regen, Bewässerung …) erneuern;
- Die formulierten Produkte sind wirksamer als Kaolin allein;
- Spezifische Reinigung in der Station vorsehen (Bürsten, Heißwasser, Versäuerung, …);
– Eine mechanische Maßnahme wie das Bürsten ist unerlässlich, um die Früchte von weißlichen Restpartikeln zu befreien, - Die physische Barriere kann bestimmte Insekten behindern und ihre Schädlichkeit, bei Nützlingen aber auch ihren Nutzen, einschränken;
- Die Produkte können bei Allergikern zu Reizungen der Augen, der Haut und der Atemwege führen.
Ökologischer Landbau
- Gute Praktiken und die Verwendung von physischen Barrieren bleiben Lösungen, unabhängig von der gewählten Vorgehensweise.
– Hochdosierte Anwendungen von Ton im Herbst begrenzen den Rindenbrand und reduzieren die Apfelblattläuse im folgenden Frühjahr um etwa 50 %.
Ernte
Worum handelt es sich?
Die Ernte ist die letzte wichtige Produktionsphase. Alle Anstrengungen in der Obstanlage können durch eine schlecht gesteuerte Ernte zunichte gemacht werden. Die Beurteilung des Reifestadiums und das Auslösen der Ernte sind zwei wesentliche Punkte bei der Bewirtschaftung der Obstanlage. Die kurz- und langfristige Rentabilität hängt von dieser Steuerung ab, die sich auf die Qualität, das Lagerungspotenzial und letztlich die Zufriedenheit der Verbraucher auswirkt.
Merkmale der Sorte
- Selektive Ernte in Abhängigkeit von der Oberfläche und der Intensität der Färbung. Um die Premium-Stufe zu erreichen, müssen die Äpfel mindestens auf 40 % ihrer Oberfläche auf einer Seite gefärbt sein, und zwar mit einer Intensität, die mindestens der Stufe I4 des Farbcodes der CTIFL – Association Pink Lady® Europe – Star Fruits® entspricht.
- Späte Ernte: erster Durchgang in der zweiten Oktoberhälfte in den frühesten Gebieten:
– Gefahr niedriger Temperaturen und manchmal sogar Herbstfrost,
– Gefahr von Regen und Ernte unter schlammigen Bedingungen,
– erhöhte Schwierigkeit, Arbeitskräfte zu finden, - Anfällige Frucht, empfindlich gegen Stöße und Druckstellen;
- Anfällig für Lagerkrankheiten.
Wichtige Punkte
- Planen Sie eine angemessene Anzahl geschulter Pflücker ein, zumal ein paar Tage Regen regelmäßig den Ernteprozess verzögern;
- Ständig an der Seite der Pflücker anwesend sein, um die Qualität ihrer Arbeit zu überprüfen. Nicht auf das Ergebnis der Wareneingangsprüfung warten, um die Anweisungen zu ändern.
- Die Größe des Teams wird auf der Grundlage folgender Faktoren berechnet: potenzielle Anzahl der täglich zu erntenden Früchte, Erntegeschwindigkeit im Betrieb, Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag.
- Korrektes Bestimmen des Reifedatums und darauf achten, den ersten Durchlauf zu diesem Zeitpunkt durchzuführen.
- Den Beginn der Ernte nicht verzögern, um den Anteil der im ersten Durchgang geernteten Früchte zu erhöhen.
– Diese erste Entlastung begünstigt die Entwicklung der verbleibenden Früchte.
– Je schwieriger das Jahr klimatisch ist, desto weniger sollte der erste Durchgang hinausgezögert werden, - Den Erntedurchgang mindestens einmal pro Woche wiederholen. Eine Verringerung der Anzahl der Durchgänge geht zwangsläufig zu Lasten der Homogenität und der Gesamtqualität des Ernteguts;
- Sich nicht dazu verleiten lassen, sich in der Hoffnung auf eine bessere Färbung überreife Früchte einzuhandeln;
- Die Gefahr von Lagerkrankheiten beherrschen (Zeit vor der Ernte, Rückstandsrisiko).
Tipps
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Früchte durch eine ausgewogene Nährstoffzufuhr.
- Die Erfahrungen der Vorjahre nutzen, um Termine festzulegen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es illusorisch, zu warten.
- Nach dem Stärke-Stadium 8 (20/11) bleibt die Färbung der Früchte blass und entwickelt sich nicht mehr so günstig, da die Anthocyan-Synthese nicht mehr ausreicht;
– Sobald die Überreife erreicht ist, sind mehrere Durchgänge nicht mehr denkbar und müssen die restlichen Früchte geerntet werden, - Ernteteams insbesondere in der Auswahl der Früchte schulen und Wachsamkeit im Umgang mit den Früchten empfehlen: die Frucht muss mit der richtigen Geste mit dem Stiel geerntet, nicht gequetscht und vorsichtig abgelegt werden;
- Früchte vorzugsweise direkt an ihren Platz legen;
- Regelmäßig die Qualität der Ernte (keine Druckstellen) kontrollieren, dazu immer an der Seite der Pflücker sein. Nicht auf das Ergebnis der Wareneingangsprüfung warten, um die Anweisungen zu ändern.
- Die Regeln für sicheres Arbeiten und Vermeidung von Unfällen müssen bekannt sein: Schutzausrüstung, Kleidung, Flüssigkeitszufuhr usw.;
- Die zur Verfügung stehenden Geräte in absoluter Sicherheit einsetzen: Standsicherheit, Arbeits- und Bewegungshaltungen. Die am wenigsten erfahrenen Mitarbeiter sind am stärksten unfallgefährdet.
Achtung
- Zustand und die Polsterung der Pflückbeutel oder selbstentleerenden Kisten prüfen, die Pflücker in deren Gebrauch schulen und die Ablage in den Belüftungskisten in horizontalen Lagen begünstigen;
- Belüftungskisten nicht vollständig füllen;
- Kunststoff- oder neue Holzkisten (stabiler) verwenden;
- Traktorfahrer, Gabelstaplerfahrer und Fahrer schulen und kontrollieren;
- Erschütterungen während des Transports begrenzen: den guten Zustand der Wege prüfen, Geschwindigkeit anpassen und übermäßiges Hantieren mit den Kisten vermeiden.
- Bei Raureif oder Regen einen Tag verstreichen lassen, bevor mit der Ernte fortgefahren wird;
- Keine gefrorenen Früchte ernten: Die Ausdehnung in den Belüftungskisten (der durch den Frost zusammengezogenen Zellen) führt zu Druckstellen;
- Die Menge des in die Station eingebrachten Bodens begrenzen, um das Risiko einer Kontamination durch Setzlingskrankheit und Verschmutzung des Weichwassers zu beschränken;
– Es ist besser, die Erde von Hand zu entfernen, als zu versuchen, die Belüftungskisten mit dem Wasserstrahl zu waschen. Das Wasser begünstigt Spritzer im Inneren der Belüftungskiste, was die Gefahr der Pilzbildung erhöht, - Daran denken, Lagerkrankheiten zu bekämpfen: Gloeosporium, Schorf, Schwärzepilz und Regenfleckenkrankheit, Setzlingskrankheit. Vor dem Einsatz von Handelsprodukten die Wartezeiten vor der Ernte prüfen;
Ökologischer Landbau
- Die späte Ernte von Cripps Pink cov und verwandten Sorten geht oft mit feuchten Bedingungen einher und erfordert eine Anpassung der Praktiken, um eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden.
- Die Beseitigung von Spurrillen ist zwar wichtig, löst aber nur einen „logistischen“ limitierenden Faktor, das eigentliche Problem ist die Bodenverschlechterung durch Verdichtung
- Verschlechterte Böden führen oft zu Bäumen, die weniger tragen und anfälliger für Schädlinge sind (siehe Fokus – Bodenverdichtung).